Rohstoffwirtschaft

Rohstoffwirtschaft
1. Begriff: Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung wirtschaftlicher Zusammenhänge und Entwicklungen auf dem Rohstoffsektor. R. erstreckt sich von der Suche über die Gewinnung bis zur Verarbeitung der  Rohstoffe und hat volks- und betriebswirtschaftliche Bezüge. Im Rahmen der betrieblichen Funktionen Beschaffung und Absatz werden die Beziehungen zwischen Rohstoffproduzent und Rohstoffverwender bzw. -verbraucher und evtl. nötigen Institutionen (z.B. Börsen) behandelt.
- 2. Besonderenheiten: Resultieren aus den besonderen sich z.T. häufig ändernden Gegebenheiten der Rohstoffe: a) Vorkommen mineralischer Rohstoffe ist vollständig, organischer Rohstoffe teilweise ortsgebunden.
- b) Entfernung der Rohstoffvorkommen oft weit von den Verbrauchermärkten; daher hohe Transportkosten, die wesentlicher Preisbestandteil der Rohstoffe sind.
- c) Beeinflussbarkeit von Qualität und Verfügbarkeit der Rohstoffe nur teilweise und nur durch vergleichsweise langwierige Aktionen.
- d) Begrenztes Vorkommen mineralischer Rohstoffe; sie unterliegen dem Substanzverzehr.
- e) Großanlagen für Rohstoffgewinnung, -bearbeitung und -verarbeitung erfordern hohe und langfristige Kapitalbindung.
- f) Prognosen bez. des Rohstoffmarktes mit großen Unsicherheiten; daher häufiger Wechsel von Überschuss- und Mangellagen; folglich Preisschwankungen bzw. -risiken.
- g) Die Volkswirtschaften mit großen Rohstoffvorkommen sind in ihrer Existenz abhängig von möglichst regelmäßigem Absatz (Monokulturen). Rohstoffwarenverkehr wird oft durch politische Maßnahmen sowohl von den verbrauchenden Staaten als auch von den rohstoffbesitzenden Staaten beeinflusst, um wirtschaftliche und politische Ziele zu erreichen ( Rohstoffabkommen).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehlt Bundesverband der Deutschen Entsorgungs , Wasser und Rohstoffwirtschaft Rechtsform Eingetragener Verein Gründung 20. September 1961 Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Gelber Sack — Als Gelben Sack bezeichnet man in Deutschland und Österreich einen in gelber Farbe gehaltenen Kunststoffsack, in dem der Leichtverpackungsmüll abgegeben werden kann, der mit einem Grünen Punkt versehen ist. Alternativ ist in vielen Städten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Markscheidewesen — Das Markscheidewesen oder die Markscheidekunde (mundartlich auch Markscheiderei) ist eine Ingenieurdisziplin, die etwa in der Mitte zwischen Geodäsie, Bergbau und Geologie angesiedelt ist. Das Fachgebiet umfasst ursprünglich – wie der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Russland: Wirtschaftspolitik — Dieser Artikel behandelt die Wirtschaftspolitik Russlands mit dem Stand vom Anfang 2007. Der damalige Präsident Putin hat in seiner ersten Amtsperiode bis 2004 viele wichtige Reformen in der russischen Wirtschaftspolitik vorangetrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • SITA Deutschland — Unternehmensform GmbH Gründung 1959 Unternehmenssitz SITA Deutschland GmbH Industriestraße 161 …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftspolitik Russlands — Dieser Artikel behandelt die Wirtschaftspolitik Russlands mit dem Stand vom Anfang 2007. Der damalige Präsident Putin hat in seiner ersten Amtsperiode bis 2004 viele wichtige Reformen in der russischen Wirtschaftspolitik vorangetrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Brandt — (* 22. September 1947 in Riede bei Bremen) ist deutscher Rechtswissenschaftler, Politologe und Verwaltungswissenschaftler. Er ist Inhaber des Lehrstuhls Staats und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften an der Technischen Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Auftriebsläufer — Windkraftanlagen an der dänischen Küste Windkraftanlage in Deutschland, Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband der Deutschen Industrie — Rechtsform Eingetragener Verein Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Goerdeler — Carl Friedrich Goerdeler, 1925 Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, nationalkonservativer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”